Nymphalis polychloros (Großer Fuchs)

Linnaeus, 1758
 

Text: Michael Frank, Fotos: Manfred Dirr, Sigurd Geisel

Abbildung 1: Nymphalis antiopa, Foto: Sigurd Geisel
 

Diese Art zählt zu den stärksten Verlierern intensiver agrarökonomischer Bewirtschaftung. Der Einsatz von Pestiziden in Streuobstkulturen und der Beschlag von Salweidenbeständen haben die Art zusammen mit der Bedrohung durch die in den letzten Jahren ständig steigende Zahl der Parasiten in Mitteleuropa stark dezimiert.

Durch ihre Lebensweise sind die Falter nur sehr schwer zu beobachten. Die Tiere besuchen keine Blüten, sondern ernähren sich hauptsächlich von Baumsäften. Ende März, gleich nach der Winterruhe, kann man den Großen Fuchs jedoch auch auf blühenden Weiden beobachten. Bei der Suche nach den Entwicklungsstadien, empfiehlt es sich, nach den Raupennestern Ausschau zu halten. Diese sind bei genauem Hinsehen schon von weitem erkennbar, und verhältnissmäßig leicht zu finden!

Verbreitung
 

Der große Fuchs gehört zu den wärmeliebenden Arten, und bevorzugt, vor allem in Mitteleuropa, die "Wärmeinseln"! In den Südalpen und der Mittelmeergegend sind die Tiere jedoch weit verbreitet und nicht selten. Als Habitat kommen vor allem verbuschte Trockenrasen, lichte Wälder und Waldränder, aber auch Obstgärten in Betracht.

Flugzeit
 

Je nach Verbreitungsgebiet entwickeln die Tiere eine Bis zwei Generationen im Jahr. Da der Falter überwintert uns sehr langlebig ist, kann man ihn auch in Mitteleuropa fast das ganze Jahr über finden.

Futterpflanzen der Raupen
 

Die Raupen des roßen Fuchses fressen an Salix capres (Salweide), Populus tremula (Zitterpappel), Malus domestica (Apfelbaum), Pyrus communis (Birnbaum).

Abbildung 2: Salix caprea (Salweide), Foto: © Manfred Dirr
Abbildung 3: Populus tremula (Zitterpappel), Foto: © Michael Frank
Abbildung 4: Pyrus communis (Birnbaum), Foto: Falls Sie über ein Foto verfügen, klicken Sie bitte auf das Suchbild. Danke!
Abbildung 5: Malus domestica (Apfelbaum), Foto: Falls Sie über ein Foto verfügen, klicken Sie bitte auf das Suchbild. Danke!
zur Vergrößerung der Bilder, bitte darauf klicken
 
Entwicklungsstadien
 

Die nachfolgenden Bilder zeigen die verschiedenen Entwicklungsstadien des Trauermantels. Zur Vergrößerung klicken Sie bitte einfach auf ein Bild.

Falter
 
Abbildungen 6 - 8: Falls Sie über Fotos verfügen, klicken Sie bitte auf ein Suchbild. Danke!
zur Vergrößerung der Bilder, bitte darauf klicken
 
Puppen
 
Abbildung 9: Präpuppe von Nymphalis polychloros, Foto: © Andreas Daubner
Abbildung 10: Puppen von Nymphalis polychloros, Foto: © Manfred Dirr
zur Vergrößerung der Bilder, bitte darauf klicken
 
Raupen
 
Abbildung 11: L1 - Raupen von Nymphalis polychloros, Foto: © Steffen Berstecher
Abbildung 12: L2 - Raupen von Nymphalis polychloros, Foto: © Steffen Berstecher
zur Vergrößerung der Bilder, bitte darauf klicken
 
Abbildung 13: L3 - Raupen von Nymphalis polychloros, Foto: © Steffen Berstecher
Abbildung 14: L4 - Raupen von Nymphalis polychloros, Foto: © Steffen Berstecher
zur Vergrößerung der Bilder, bitte darauf klicken
 
Abbildung 15: L5 - Raupe von Nymphalis polychloros, Foto: © Steffen Berstecher
Abbildung 16: L5 - Raupen von Nymphalis polychloros, Foto: © Steffen Berstecher
zur Vergrößerung der Bilder, bitte darauf klicken
 
Präparate
 
Abbildung 17 + 18: Nymphalis polychloros ♂, Foto: © Manfred Dirr
Abbildung 19 + 20: Nymphalis polychloros ♀, Foto: © Manfred Dirr
zur Vergrößerung der Bilder, bitte darauf klicken